IGFM warnt aus Anlass des Weltfrauentages | Iran: Entrechtung mit System

Frankfurt am Main (7. März 2019) – Aus Anlass des Weltfrauentages warnt die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) davor, auf eine automatische Verbesserung der rechtlichen Lage von Frauen und Mädchen durch Globalisierung, Austausch und Vernetzung zu hoffen. Die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten sei kein Relikt, das quasi „aus Versehen“ bis heute überdauert habe, sondern ein fester Bestandteil des klassischen islamischen Rechts. Fundamentalistische islamische Regierungen wie im Iran zeigten in der Praxis nicht das geringste Interesse daran, die systematische Entrechtung von Frauen zu beenden, kritisiert die IGFM.

  • Freigegeben in Frauen

Amnesty International prangert | Brutale Verfolgung von Protestierenden im Iran

In einem Ende Januar veröffentlichten Meldung resümiert Amnesty International die Brutale Verfolgung und Unterdrückung der Aufstände und Proteste im Iran, die seit Ende 2017 andauern. Dabei berichtet Amnesty International von Massenverhaftungen, darunter Angehörige  ethnischer und religiöser Minderheiten, Folterungen und Misshandlungen im Einzelhaft, bis hin zu erschossene Demonstranten und Gefangenen, die unter ungeklärten Umständen starben.

Genf: Menschenrechte im Iran

Mittwoch, den 7.März 2018, um 18:06 Uhr

 – Man verlangt auch eine Untersuchung des Massakers von 1988 an den MEK
Am Dienstag fand in Genf ein Seminar über die Situation der Menschenrechte im Iran nach den Aufständen vom letzten Dezember statt, das von vielen prominenten Persönlichkeiten aus der Welt der Politik und der Menschenrechte besucht wurde, darunter der Koordinator der Kampagne für einen Wandel im Iran Struan Stevenson.


Stevenson, früher Mitglied des Europäischen Parlaments, erläuterte, dass die Proteste gegen das Regime in 142 iranischen Städten vom Regime als das Werk ausländischer Kräfte hingestellt wird, darunter der in Paris ansässigen Oppositionsgruppe, der Organisation der Volksmudschahedin des Iran (PMOI/MEK). Das führte dazu, dass der iranische Präsident Hassan Rohani den französischen Präsidenten Emmanuel Macron angerufen hat, um ihn aufzufordern, etwas gegen die MEK zu unternehmen, was Macron zum Glück nicht getan hat.
Stevenson kritisierte jedoch die Reaktion der Mehrheit der europäischen Führungsfiguren, darunter der Beauftragten für die EU Außenpolitik Federica Mogherini, die er beschuldigte, sich den Verbrechen gegenüber blind zu stellen, die vom iranischen Regime gegen iranische Dissidenten und Bürger begangen werden, und sich nur um den Zuwachs des Handels zu kümmern.
Er führte aus, dass das das gleiche Regime sei, das Millionen aus dem Reichtum des Iran benutzt, um Bashar al Assad in Syrien, konfessionell gebundene Milizen im Irak, die Zellen der Houthi Terroristen im Jemen und die libanesische Hisbollah zu unterstützen.
Der irische Senator Horkan zeigte sich entsetzt, dass der UN Menschenrechtsrat kürzlich dem iranischen Justizminister Seyyed Alireza Avaei  erlaubt habe, eine Rede zu halten, der auf der Liste der EU für Verletzungen der Menschenrechte steht und ein Mitglied der ruchlosen Todeskommissionen  war während des Massakers von 1988 an 30 000 politischen Gefangenen, hauptsächlich Mitgliedern der MEK.
Horkan: „Die Welt hat die barbarische und höchst willkürliche Art des Umgangs dieses Regimes mit friedlichen Protestierenden bei den Demonstrationen im Iran gesehen und ebenso die Immunität, die offizielle Vertreter des iranischen Regimes auf internationalen Foren genießen, und gerade dann wenn um es die Menschenrechte geht“.
Dieser Verurteilung schloss sich der frühere italienische Außenminister Julio Terzi an, der die Vereinten Nationen und den Menschenrechtsrat aufgerufen hat, eine unabhängige internationale Kommission zu bilden, die das Massaker von 1988 untersuchen und die Immunität der damaligen Strafverfolger aufzuheben.
Sonst, so warnte er, werde das iranische Regime das Gleiche mit den über 8000 Protestierenden tun, die in iranische Gefängnisse gesteckt wurden und mit der Todesstrafe rechnen müssen. Mehr als 50 Protestierende wurden schon von den Organen des Regimes auf den Straßen umgebracht und mindestens 12 starben im Gefängnis unter der Folter.
Diese Verbindung hat auch jemand anderes gezogen, nämlich der frühere Chef der Behörde für Menschenrechte in der Hilfsmission der UNO für den Irak Dr. Tahar Boumedra, der über seine Besorgnisse auch einen Artikel verfasst hatte.
In seiner Rede hat Boumedra Asma Jahangir gewürdigt, die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen über die Situation der Menschenrechte im Iran, die im vergangenen Monat gestorben ist kurz nachdem sie das Massaker 1988 dokumentiert hatte.
Das Mitglied des italienischen Parlaments Akkad Nikola Serassi würdigte ebenfalls Jahangir und gab der UNO den Rat, deren Mandat möglichst bald zu erneuern und umgehend eine(n) neue(n) Sonderberichterstatter(in) zu ernennen, der/die ihre Arbeit fortsetzen könne.
In seinen abschließenden Bemerkungen dankte Pervez Khazai, ein Mitglied der Internationalen Assoziation der Juristen und Vertreter der Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI) in den skandinavischen Ländern diesen prominenten internationalen Persönlichkeiten für ihre Bemühungen um die Verteidigung der Menschenrechte im Iran, besonders der Rechte von Bürgern, die in Opposition zum Mullah-Regime stehen.
Eine Gruppe von Nichtregierungsorganisationen hat das Seminar organisiert, wobei Hanifa Khairi den Vorsitz hatte:
• France Liberté (Daniel Mitterrand Stiftung)
• The International Association for Human Rights of Women (Internationale Assoziation für die Menschenrechte von Frauen)
• The Radical Anti-Violence Party (Radikale Partei gegen Gewalt)
• The World Anti-Racism and Friendship of Peoples (CARAC) (Organisation gegen Rassismus und für Völkerfreundschaft)
• The World Association for the Development of Education (Welt-Assoziation für die Entwicklung von Bildung)

Iran: Arbeiter verhaftet.

Der Leiter der Justiz des iranischen Regimes in der Provinz Khuzestan behauptete, dass die Versammlungen und Proteste der Arbeiter und Gewerkschaften der Nationalen Gruppe der Stahlindustrie des Iran nicht „vom Recht toleriert werden“ und ergänzte:“ Unsere Geduld ist erschöpft und sollten die Versammlungen weiter gehen, dann gehen wir dagegen vor.“.

Farhad Afsharnia sagte in einem Interview mit der staatlichen Nachrichtenagentur ISNA, dass die Arbeiter mittlerweile ihre Stimme mehr als genug erhoben haben und dass die Unternehmen ihre Probleme kennen. Wenn die Proteste jetzt noch fortgesetzt werden, dann „ist das nicht mehr richtig“. Ohne auf die Rechte der Arbeiter und ihre Lebensbedingungen einzugehen, sagte er weiter:“ Ein Unternehmen kann seine Mitarbeiter und Arbeiter nur bezahlen, wenn sie etwas produzieren.“Ahmed Shajirati, der stellvertretende Generaldirektor für Arbeitsbeziehungen und Co - Abteilungsleiter der Genossenschaft für soziale Arbeit und Wohlstand in der Provinz Khuzestan, sagte am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur ILNA:“ Die Arbeiter erwarten von ihren Arbeitgebern, dass sie regelmäßig bezahlt werden und sie arbeiten auch nicht mehr, wenn das Unternehmen finanzielle Probleme hat oder es Engpässe in der Produktion gibt.“4000 Arbeiter der Nationalen Stahlgruppe des Iran fordern zur Zeit die Zahlung ihrer Löhne von Dezember und Januar. Sie wollen zudem wissen, ob ihre Löhne für Februar und die Boni zum Ende des iranischen Kalenderjahres im März ausgezahlt werden. Der Leiter der Justiz von Khuzestan hingegen drohte den Arbeiter:“ Wir werden die Probleme im Bereich der Arbeit und anderer sozialer Fragen nicht durch die Bildung ausländischer feindlicher Netzwerke ausnutzen lassen.“„Wir haben bisher diese Proteste laufen lassen, aber sollten sie jetzt noch weiter gehen, dann werden wir gegen diese Leute vorgehen“, sagte er. Vor seinen Aussagen hatte die Justiz in der Provinz bereits eine Direktive heraus gegeben, dass die Versammlungen der petrochemischen Arbeiter nicht mehr genehmigt werden sollten, die sich wegen ausstehender Löhne versammeln. Die Justiz warte davor, dass man weitere Proteste als „Störung des betrieblichen Ablaufes“ ansieht. Die Erklärung kam einige Tage nach der Veröffentlichung einer Rede des obersten Führers, Ali Chamenei.Chamenei ging in seiner Rede am 5. Februar, die auf seiner Webseite am 26. Februar veröffentlicht wurde, nicht auf die legitimen Forderungen und Probleme der Arbeiter ein und nannte sie statt dessen „Feinde“ und Personen, die eine „Stagnation und Lähmung unter den Arbeitern produzieren wollen, damit diese die Arbeit verlangsamen oder still legen.“Die freie Gewerkschaft der Arbeiter des Iran berichtete, dass die Arbeiter der Nationalen Stahlgruppe des Iran am 4. März ihre Versammlungen vor dem Rathaus in Khuzestan am 12. Tag in Folge fortsetzten. Bei dieser Versammlung nahmen auch Familienangehörige von inhaftierten Arbeitern des Komplexes teil. Laut der Organisation fordern die Teilnehmer die Behörden auf, ihre inhaftierten Kollegen zu befreien und die Forderungen der Gewerkschaft zu erfüllen.Laut Berichten wurden am 1. März neun Arbeiter der Nationalen Stahlgruppe des Iran von Sicherheitskräften in Ahvaz verhaftet.

  • Freigegeben in Inland

Iran: Hinrichtung fünf junger Gefangener und die Amputation der Hand eines weiteren

Im Verlauf der landesweiten Aufstände des iranischen Volkes gegen die verabscheute Herrschaft des Velayat-e faqih hat die Justiz vom 15. bis 17. Januar fünf junge Gefangene hinrichten lassen. Am 17. Januar wurde das brutale Urteil, die Hand eines jungen Mannes für den Diebstahl einiger Schafe zu amputieren, im Gefängnis von Maschhad vollstreckt.

Im Verlauf der landesweiten Aufstände des iranischen Volkes gegen die verabscheute Herrschaft des Velayat-e faqih hat die Justiz vom 15. bis 17. Januar fünf junge Gefangene hinrichten lassen. Am 17. Januar wurde das brutale Urteil, die Hand eines jungen Mannes für den Diebstahl einiger Schafe zu amputieren, im Gefängnis von Maschhad vollstreckt.

Zwei Gefangene im Alter von 30 und 33 wurden am 17. Januar 2018 im Zentralgefängnis von Karadsch erhängt. Am Tag zuvor wurden zwei weitere junge Leute, die zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung 19 und 20 Jahre alt waren  in Maschhad erhängt. Am Montag, dem 15. Januar wurde ein 27jähriger Gefangener im Babol Gefängnis erhängt.

Außerdem steht Abolfazl Chezani, der mit 15 verhaftet worden ist, kurz vor der Hinrichtung im Gefängnis in Ghom, nachdem er vier Jahre im Gefängnis verbracht hat.

Der Zweck dieser Hinrichtungen besteht darin, die Atmosphäre der Einschüchterung junger Leute zu verstärken, die unter der Unterdrückung und unter Armut und Arbeitslosigkeit leiden und die in den letzten Wochen die Pfeiler des Kleriker-Regimes mit ihrem Aufbegehren erschüttert haben. Die Antwort der Menschen, besonders der Jugend des Iran, auf die Brutalität ist die Fortsetzung der Aufstände bis zum Sturz des korrupten und unterdrückerischen Kleriker-Regimes.

Der Iranische Widerstand ruft alle internationalen Menschenrechts-Organisationen und –Gremien auf, sofort und wirksam Maßnahmen zu ergreifen, um die willkürlichen Hinrichtungen und brutalen Urteile zu bekämpfen

Zwei Gefangene im Alter von 30 und 33 wurden am 17. Januar 2018 im Zentralgefängnis von Karadsch erhängt. Am Tag zuvor wurden zwei weitere junge Leute, die zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung 19 und 20 Jahre alt waren  in Maschhad erhängt. Am Montag, dem 15. Januar wurde ein 27jähriger Gefangener im Babol Gefängnis erhängt.

Außerdem steht Abolfazl Chezani, der mit 15 verhaftet worden ist, kurz vor der Hinrichtung im Gefängnis in Ghom, nachdem er vier Jahre im Gefängnis verbracht hat.

Der Zweck dieser Hinrichtungen besteht darin, die Atmosphäre der Einschüchterung junger Leute zu verstärken, die unter der Unterdrückung und unter Armut und Arbeitslosigkeit leiden und die in den letzten Wochen die Pfeiler des Kleriker-Regimes mit ihrem Aufbegehren erschüttert haben. Die Antwort der Menschen, besonders der Jugend des Iran, auf die Brutalität ist die Fortsetzung der Aufstände bis zum Sturz des korrupten und unterdrückerischen Kleriker-Regimes.

Der Iranische Widerstand ruft alle internationalen Menschenrechts-Organisationen und –Gremien auf, sofort und wirksam Maßnahmen zu ergreifen, um die willkürlichen Hinrichtungen und brutalen Urteile zu bekämpfen

Iran Erklärung – 30.12.2017

Gemeinsame Erklärung – 30.12.2017

Seit Donnerstag protestieren in vielen iranischen Städten große Menschenmengen friedlich gegen ihre Regierung. Inzwischen haben sich die Proteste ausgeweitet: von der Provinzmetropole Maschhad im Nordosten des Landes über die Hauptstadt Teheran und weiter nach Kermanschah im Westen des Landes bis hin zu Großstädten wie Täbriz, Shiraz, Isfahan und Qom. Nach Medienberichten gab es viele Festnahmen, allein in Maschhad wurden nach Justizangaben 52 Menschen inhaftiert. 

Laut Medien richten sich die Proteste gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung und die hohen Lebenshaltungskosten im Iran; immer deutlicher wird aber auch ein Ende der religiösen Diktatur gefordert. Viele Iraner sehen mit Unmut, dass Teheran Millionensummen zur Unterstützung von Terrorismus und für die militärischen Konflikte und Kriege im Nahen Osten ausgibt, anstatt für das Wohlergehen der eigenen Bevölkerung zu sorgen. 

Der höchste Vertreter des Regimeführers Ali Khamenei in der Stadt Maschhad macht die Oppositionsführerin Maryam Rajavi für den Aufruf zu landesweiten Demonstrationen verantwortlich. Auf der vom Regime inszenierten Versammlung in Teheran wird deshalb die Hinrichtung von Aktivisten der Opposition verlangt. Trotzdem lassen sich die Menschen im Iran nicht einschüchtern und gehen weiter für das Ende der Diktatur und ein Leben in Freiheit und frei von Armut und Korruption auf die Straße. Diesen Bürgerprotesten im Iran für demokratische Freiheiten gilt unsere uneingeschränkte Unterstützung.

Wir verurteilen die Festnahme von Demonstranten in den letzten Tagen im Iran. Wir fordern die EU-Mitgliedsstaaten auf, sich für die sofortige Freilassung der Inhaftierten einzusetzen und der Regierung in Teheran klar zu machen, dass deren Verhalten im Focus der internationalen Beobachtung steht. 

Otto Bernhardt, DSFI-Vorsitzender, Staatssekretär a.D., Vorstandsmitglieder der Konrad-Adenauer-Stiftung

Martin Patzelt, Mitglied des Deutschen Bundestages

  • Freigegeben in Inland

Iran:Tausende rufen„Tod dem Diktator“

 – Tausende Iraner haben am heutigen Donnerstag, dem 28. Dezember, in mehreren iranischen Städten Slogans gegen das Regime angestimmt, auch solche gegen den Präsidenten des Regimes Hassan Rohani, so auch in Maschhad.

Maschhad ist die an Bevölkerung zweitgrößte Stadt im Iran und Hauptstadt der Provinz Razavi Khorasan. Diese liegt im Nordosten des Landes und grenzt an Turkmenistan und Afghanistan.

Die Bewohner von Maschhad protestieren gegen die hohen Lebenshaltungskosten.

Es gab verärgerte Rufe „Tod dem Diktator“ und „Tod für Rohani“.

Außerdem riefen die Demonstranten: „Vergesst Syrien, denkt an uns“, „Seid nicht furchtsam, wir gehören alle zusammen“.

Ähnliche Proteste gab es in den Städten Neyshabur und Shahroud.

In Maschhad haben repressive staatliche Kräfte die Protestierenden angegriffen. 

  • Freigegeben in Politik

Paris:Explosive Stimmung im Iran

Maryam Rajavi: Das klerikale Regime ist 100x gefährlicher als ISIS (Daesh) und die Konfrontation mit ihm ist weitaus dringender

„Es war notwendig, sich mit ISIS auseinander zu setzen, aber es ist weitaus dringender, jetzt eine 100x größere Bedrohung zu bekämpfen: Die religiöse Diktatur im Iran, die Revolutionsgarden und seine Söldnermilizen.“

Dies sagte Maryam Rajavi, die gewählte Präsidentin des Nationalen Widerstandsrates Iran, in einer Rede auf einer Konferenz mit dem Titel „Explosive Stimmung im Iran – Mullahregime in der Krise“, die am Samstag, den 16. Dezember 2017 in Paris statt fand. 

Maryam Rajavi wies darauf hin, dass:“ Die internationale Gemeinschaft die Gefahren und Bedrohungen durch die Revolutionsgarden (IRGC) lange unterschätzt hat. Die jetzigen Erklärungen sind ein positiver Schritt in die richtige Richtung, aber sie sind nicht ausreichend, um den entstandenen Schaden einzudämmen, welche diese destruktiven Kräfte angerichtet haben und für den die Nationen in der Region einen massiven Preis gezahlt haben, auch, weil westliche Regierungen das Regime über viele Jahre lang beschwichtigt haben.“

Sie betonte:“ Der Sturz des klerikalen Regimes ist wichtig und möglich. Es ist die einzige Lösung für die Probleme im Iran, der Region und der Welt.“

Die Konferenz wurde von Jacques Boutault, dem Bürgermeister des 2. Bezirks von Paris eröffnet. Sie bestand aus mehreren Rednergruppen aus Europa, den arabischen und islamischen Ländern und aus Nordamerika.

Redner im ersten Teil dieser Konferenz waren: Gilbert Mitterrand, Präsident von France Libertés; Roger Godsiff und Matthew Offord, Abgeordnete des britischen Parlamentes; Michele de Vaucouleurs, Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung und Präsident des parlamentarischen Komitees für einen demokratischen Iran; Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, frühere deutsche Justizministerin; Rama Yade, früherer französischer Minister für Menschenrechte; Gerry Horkan, Vorsitzender des Komitees für das Budget in Senat und stellvertretender Leiter der Oppositionspartei im irischen Senat; Michael Kaminski, Abgeordneter des Parlamentes von Polen, Romeo Nicoara, Abgeordneter des rumänischen Parlamentes und Otto Bernhardt, früherer Abgeordneter im Deutschen Bundestag.

Im zweiten Teil der Konferenz sprachen: Sid Ahmed Ghozali, früherer Premierminister von Algerien; George Sabra, Präsident der Opposition des syrischen Nationalrates; Selva Oksoy, Vizevorsitzende der syrischen Koalition; Michel Kilo, prominente Persönlichkeit der syrischen Opposition; Bassam Alamoush, früherer Botschafter von Jordanien im Iran und früherer Minister für administrative Entwicklung; Abdallah Altayar, Leiter des Zentrums für die künftige Golf - Region; Issa Turki, Abgeordneter des Parlamentes von Bahrain und Reyad Yassin, Botschafter der Republik Jemen in Frankreich und früherer Außenminister..

Im dritten Teil der Konferenz sprachen: Botschafter Lincoln Bloomfield, früherer Berater des US Außenministers; General James Conway, früherer Kommandant der U.S. Marines und John Baird, früherer Außenminister von Kanada

Maryam Rajavi sagte in ihrer Rede:“ Wenn die Tyrannei der Mullahs nicht solchen Widerspruch im Iran gefunden hätte, würde man keine Revolutionsgarden, Qods Force und Duzende andere Söldnergruppen in der Region brauchen. Wenn das Regime stabil genug wäre, müssten sie sich nicht in zerstörerischen Kriegen in der Region beteiligen. Der oberste Führer Ali Chamenei und die Kommandeure der Revolutionsgarden haben immer wieder betont, dass sie in Teheran, Hamedan und Isfahan kämpfen müssten, wenn sie es nicht in Syrien oder im Irak tun würden.“

„Trotz massiver Repressalien haben sie Angst vor dem ultimativem Showdown mit dem iranischen Volk. Sie haben Angst vor der Entschlossenheit des Volkes zum Wandel und vor seinem organisierten Widerstand.“

Sie betonte in ihrer Rede, dass das klerikale Regime verwundbarer denn je ist. Die gewählte Präsidentin des iranischen Widerstandes rief die westlichen Regierungen auf, folgende Maßnahmen einzuleiten:

• Listung der Revolutionsgarden als terroristische Einrichtung und blockieren des Zugangs zum internationalen Bankensystem für das gesamte iranische Regime;

• Vertreibung der Revolutionsgarden und seiner Milizen aus dem Irak, Syrien und anderen Ländern der Region und Verhinderung von Truppen- und Waffenlieferungen in diese Länder;

• Ausweisung der Mitarbeiter der terroristischen Qods Force und des Geheimdienstministeriums (MOIS) aus Europa und den USA;

• Alle diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit der Mullahdiktatur müssen beendet werden, bis Folter und Hinrichtung im Iran beendet sind;

• Aufruf an den UN Sicherheitsrat zur Gründung eines Sondertribunals und Erstellung eines Dossiers über die Verbrechen des iranischen Regimes, vor allem seinem Massaker an 30.000 politischen Gefangenen 1988 und Anklage vor dem internationalen Strafgerichtshof;

• Unterstützung der Volksmojahedin Iran und der Nationalen Freiheitsarmee des Iran und ihrer Ziele. Rückgabe ihres Eigentums, Ausrüstung und Waffen aus den früheren Lagern im Irak durch die irakische Regierung;

• Anerkennung des Nationalen Widerstandsrates Iran als einzige demokratische Alternative zur religiösen, terroristischen Diktatur im Iran. Dies ist nötig, um der desaströsen Politik der Beschwichtigungspolitik der letzten Jahre durch Europa und den USA ein klares Stopp – Zeichen zu setzen. 

  • Freigegeben in Politik

Ein Blick hinter den iranischen Regime

Das iranische Regime hat zwei Pfeiler, die seine Fassade aufrecht erhalten, während alles andere zusammen bricht: Die Unterdrückung des iranischen Volkes und der Export von Islamistischen Fundamentalismus und Terrorismus.

Die iranischen Revolutionsgarden (IRGC) und ihre militante Untereinheit, die Qods Force, die Quassem Soleimani anführt und die für die ausländischen Operationen zuständig ist, sind der Hauptgrund dafür. 

Einige im Westen lassen sich vom sogenannten moderaten Präsidenten Hassan Rohani täuschen. Er sagt ihnen, sie sollen dem keine Aufmerksamkeit schenken, was hinter dem Vorhang so passiert. Doch schauen wir einmal hinter genau diesen Vorhang.

Hinrichtungen

Amnesty International hat Anfang des Jahres einen 94 Seiten langen Bericht mit dem Titel „Gefangen im einem Netz der Unterdrückung: Menschenrechtsverteidiger im Iran unter Beschuss“ veröffentlicht, in dem die Menschenrechtsverletzungen im Iran sowie die steigenden Hinrichtungszahlen detailliert beschrieben werden. 

Das iranische Regime ist schon seit langem der Rekordhalter in Hinrichtungen nach Einwohnerzahl. Einige Hinrichtungen erfolgen öffentlich, um dem Volk die Botschaft zu vermitteln, dass man sich nicht mit dem Regime anlegen sollte. Viele andere Hinrichtungen finden jedoch geheim in den Kellern der iranischen Gefängnisse statt. 

Seit dem Amtsantritt von Hassan Rohani 2013 wurden bereits mehr als 3500 Menschen hingerichtet, alleine 2017 sind es 350. Der aktuelle Justizminister Alireza Avaie steht auf mehreren internationalen Beobachtungslisten, weil er schwere Menschenrechtsverletzungen begangen und eine zentrale Rolle beim Massaker 1988 an über 30.000 politischen Gefangenen gespielt hat. Die meisten der damaligen Opfer waren Unterstützer der Volksmojahedin Iran (PMOI/MEK).

Der Justizminister vor Alireza Avaie war Mustafa Purmohammadi, der sogar öffentlich sagte, dass er „stolz“ auf seine Rolle in einem der Todeskomitees im Rahmen des Massakers war. Wie kann es in diesem Regime Gerechtigkeit geben, wenn solche Leute deren Justiz leiten?

Terrorismus

Es ist kein Geheimnis, dass das iranische Regime der Urvater des Terrorismus ist. Dieser ist die Hauptquelle für systematische Menschenrechtsverletzungen und die Ausweitung der Konflikte in der ganzen Region. 

Die Revolutionsgarden sind für zahllose terroristische Anschläge im Mittleren Osten von Syrien über den Jemen und Irak bis hin in den Libanon verantwortlich. Sie haben enge Verbindungen zu sunnitischen und schiitischen Terrorgruppen, während man gegenüber dem Westen die Fassade des Kampfes gegen ISIS im Irak und Syrien aufrecht erhält. 

Diejenigen, die sich mit dem Regime auskennen, wissen, dass dies nur ein Vorwand für das Regime ist, sich in anderen Ländern auszubreiten und ihren schiitischen Halbmond im gesamten Mittleren Osten auszubreiten. Es ist mehr als bekannt, dass das Regime dafür auch mit al-Qaida zusammen arbeitet, aus dessen Kreis sich ISIS absplitterte. Die Revolutionsgarden haben Verbindungen zu beiden Gruppen gehabt. 

Der Menschenrechtsaktivist Heshmat Alavi schreibt dazu:“ Das iranische Regime ist als das schlagende Herz des Islamistischen Fundamentalismus bekannt. Es hat Unterschiede in der Auslegung des Glaubens von Terrorgruppen nie als Hinderungsgrund gesehen, um mit ihnen zu kooperieren.  

Teheran will seinen Einfluß stärken und globale Unterstützung für Fundamentalismus und Terrorismus erhalten....Die iranischen Herrscher und ihre Kohorten verteilen sich in verschiedene Länder und suchen nach Möglichkeiten für die Gründung eines ruchlosen Kalifats und einen globalen Jihad. Die Praxis bedeutet zügellose Gewalt, Frauenfeindlichkeit und Unmoral in der schlimmsten Form. Es gibt keine Limits in der Barbarei und es werden dafür alle Parteien akzeptiert, welche die gleichen Ziele hegen.“  

Glücklicherweise haben der US Verteidigungsminister James Matthis, der Nationale Sicherheitsberater H.R. McMaster und der Außenminister Rex Tillerson die Gefahr des iranischen Regimes erkannt und warum man gegen es angehen muss.

McMaster sagte:“ Was die Iraner im Mittleren Osten tun, heizt die Spirale der Gewalt immer mehr an. Sie nutzen die chaotische Umgebung und schwache Staaten, um sie von ihrer Unterstützung abhängig zu machen. Wir müssen verstehen lernen, dass der Iran über Verbündete, Milizen und Terrororganisationen seine Ziele erreichen will und es sind Hegemonie - Ziele in der Region“.

Diese „Hegemonie – Ziele“ kann man besonders gut im Jemen sehen, wo die vom Iran unterstützten Huthis Raketen aus dem Iran nach Saudi – Arabien abfeuern und wo der frühere Präsident des Jemen, Ali Abdullah Saleh, ermordet wurde, als er begann, mit der von Saudi – Arabien angeführten Koalition zu verhandeln, damit seine international anerkannte Regierung Hilfe erhält. 

Strafen

Niemand kann ernsthaft die Verbrechen des iranischen Regimes leugnen. Die verbalen Angriffe gegen diejenigen, welche die Wahrheit aussprechen, können sich bald in gewalttätige Angriffe verwandeln und sie würden den Rest der Welt ins Chaos stürzen. Aber das muss nicht so sein.

Alavi schreibt:“ Die steigende Einmischung des Iran im Ausland ist nicht unbedingt ein Zeichen der Stärke des Regimes. In Wahrheit hat das Regime schwere Krisen im Inland. Teheran versucht diese Schwäche mit seinem steigenden Einfluß in der Region zu überdecken und es nutzt das Säbelrasseln, damit die internationale Gemeinschaft keine entschlossene Politik gegen das Regime einleitet.“ 

Das Regime durch harte Sanktionen für seine Menschenrechtsverletzungen und seine Unterstützung des Terrorismus zu bestrafen, wird das Regime auf die Knie zwingen. Die Unterstützung der demokratischen Widerstandskräfte wird den entscheidenden tödlichen Schlag bringen. 

Paris:Am Tag der Menschenrechte

Maryam Rajavi: Das Verlangen des iranischen Volkes nach einem Wechsel der Regierung muss erfüllt werden. Es ist von wesentlicher Bedeutung für die Menschenrechte im Iran sowie den Frieden in der Region und in der Welt.

Am 11. Dezember fand in Paris zur Begehung des Internationalen Tages der Menschenrechte (am 10. Dezember) eine größere Demonstration statt, gerichtet gegen das blutrünstige Regime der Mullahs und die Hinrichtungen und Folter im Iran. 

Maryam Rajavi, die gewählte Präsidentin des Nationalen Widerstandsrates Iran (NWRI), sandte der Demonstration, die zeitlich mit der Gipfelkonferenz „Ein Planet“ in Paris zusammenfiel, eine Botschaft. Sie sagte: „Die Rettung der Menschenrechte und der Umwelt im Iran hängt von dem Regimewechsel ab.“

Sie fuhr fort: Das religiöse Regime und seine Revolutionsgarde (IRGC) zerstören wegen ihrer dem Militär und Geheimdienst gewidmeten Pläne, ihres Raketenprogramms und ihrer bösartigen Vorhaben fortwährend die Umwelt des Iran. Um der inneren Krisen und ihrer eigenen Instabilität Herr zu werden, verlegen sie sich auf Krieg und Gemetzel unter den Völkern der Region. Daher muss das dringende Verlangen des iranischen Volkes nach Absetzung der herrschenden religiösen Diktatur erfüllt werden – nicht nur, um Freiheit, Menschenrechte, Gerechtigkeit und die Umwelt im Iran wiederherzustellen, sondern auch um des Friedens und der Sicherheit in der Region und in der Welt willen. 

An der Versammlung nahmen gemeinsam mit tausenden Iranern französische, europäische und arabische Persönlichkeiten teil, darunter der ehemalige algerische Premierminister Sid Ahmed GhozaliJean-François Legaret und Jacques Boutault, die Bürgermeister des ersten und zweiten Distrikts von Paris; Jean-Pierreund Jean-Pierre Brard, ehemalige Mitglieder der französischen Nationalversammlung und des Senats; Jean-Pierre Becquet, ehemaliger Bürgermeister von Auvers-sur-Oise; Gouverneur Yves Bonnet, ehemaliger Direktor des DST, Alejo Vidal Quadras, Präsident der Stiftung „Auf der Suche nach Gerechtigkeit“ und ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Struan Stevenson, Präsident der „Europäischen Vereinigung für die Freiheit im Irak“, Richter François ColcombetMehdi Same’e, Vorsitzender des Industrie-Ausschusses des NWRI; Pierre Berci, Präsident der „Neuen Stiftung für die Menschenrechte“; und Jacky Duminy, Bürgermeister von Ors. Gerard Lauton verlas eine Botschaft des Präsidenten der Lehrergewerkschaft Mohmoud Ghobash von der syrischen Opposition; auch Jamal Al-Awazi, Präsident der „Internationalen Presseagentur in Paris“, sprach während der Demonstration der Iraner in Paris am Menschenrechts-Tag.

In ihrer Botschaft an die Versammlung bezeichnete Frau Rajavi die 40jährige Herrschaft der theokratischen Mullahs im Iran als Erfahrung „zunehmender Verwüstung und Zerstörung“. Sie sagte: „Die Mullahs begannen ihre Herrschaft mit der Zerstörung der Freiheiten. Die Pfeiler ihres Regimes stehen auf einem Meer vergossenen Blutes – des Blutes der besten Kinder des Iran, unter ihnen der Opfer des Massakers von 1988. Die Mullahs setzten ihre Herrschaft durch den Export des Terrorismus und des Fundamentalismus fort; sie zerstörten das Bildungswesen des Landes, seine Kunst und Kultur; sie ruinierten sein soziales Ethos und verwüsteten die Umgebung.“

Sie rief die internationale Gemeinschaft auf, die Beziehungen und den Handel mit dem iranischen Regime von dem Ende der Folter und der Hinrichtungen im Iran abhängig zu machen und verbindliche Maßnahmen zu ergreifen, um dem Raketenprogramm des Regimes ein Ende zu machen und das IRGC samt seinen Milizen aus der Region zu vertreiben. Ferner rief sie dazu auf, dass das Verlangen des iranischen Volkes nach einem Wechsel der Regierung anerkannt werde.

Die Demonstranten skandierten: „Der Handel mit den Mullahs wird besudelt von Blut!“ „Der Handel mit dem IRGC erhält Auspeitschung und Erhängung!“ „Die Bilanz Rouhanis: die Ausplünderung der Iraner!“ „Freiheit für alle politischen Gefangenen!“ „Demokratie und Freiheit mit Maryam Rajavi!“ „Jeder Iraner ruft: Tod für Rouhani!“ „Rouhani ist ein Scharlatan, ein mörderischer Mullah!“ „Khamenei ist ein Mörder – Mörder aller Iraner!“ „Rouhani – Mörder des iranischen Volkes!“ etc. 

Die Demonstration endete nach vier Stunden mit der Verlesung einer Resolution, mit der das dringliche Verlangen des iranischen Volkes nach dem Sturz der religiösen Diktatur der Mullahs unterstützt wird. Die Resolution wiederholte: Der 10-Punkte Plan von Maryam Rajavi garantiert eine demokratische Gesellschaft, die Trennung von Religion und Staat, die Gleichberechtigung der Geschlechter sowie gleiche Rechte und Freiheiten für die religiös und ethnisch verschiedenen Gruppen des Iran. 

  • Freigegeben in Politik
Diesen RSS-Feed abonnieren